Die 3-R-Regel des Abfallmanagements und weitere spannende Facts am ersten Workshop für Lehrpersonen in Penthakata

Das neuste Usthi Projekt nimmt Fahrt auf. Ende September fand im Rahmen des Abfallmanagement Projekts in Penthakata ein erster Workshop für die Lehrpersonen der Region statt. Was heisst überhaupt Abfallmanagement? Und was hat das mit Schulen zu tun? Um diese und viele weitere Fragen ging es beim ersten Workshop mit über 30 Lehrpersonen.

Die informelle Siedlung Penthakata am Stadtrand von Puri ist über die letzten Jahrzehnte stark angewachsen. Mit dem Leben der Siedlung ist auch die Menge an Abfall gewachsen, die tagtäglich anfällt. Das aktuelle Entsorgungssystem der Siedlung ist lückenhaft, der Abfall ist zu einem Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung geworden.

Angesichts dieser Ausgangslage startete Usthi in Zusammenarbeit mit der EAWAG, dem Wasserforschungsinstitut der ETH, ein Projekt, um die Abfallsituation in der Penthakata Siedlung langfristig zu verbessern. Eine Bedarfsabklärung in der Bevölkerung hat ergeben, das Bedürfnis nach einem guten Abfallmanagement ist da, es fehlt jedoch an Infrastruktur und Wissen zur Thematik.

Viel mehr als neue Abfallcontainer

Die beste Infrastruktur nützt nichts, wenn sie nicht benutzt wird. Parallel zur Erarbeitung neuer Entsorgungs-Infrastruktur soll deshalb das Thema Abfallmanagement in die Lehrpläne der Schulen integriert werden, um die nächste Generation in Entsorgungsfragen zu schulen. Die Lehrpersonen können im Unterricht wichtiges Wissen über Umweltschäden vermitteln, die durch unkontrollierten Abfall entstehen, und gemeinsam kann über zukunftsorientierte Themen wie den Zusammenhang zwischen Abfall und Gesundheit diskutiert werden.

Kartik Kapoor, indischer Experte für Abfallmanagement, legte dafür den Grundstein und führte über 30 Lehrpersonen aus Penthakata in die Grundlagen der Abfallthematik ein. Angefangen bei der Frage «Was ist überhaupt Abfall?» bis hin zum Konzept der 3-R-Regel: Reduce – Reuse – Recycle (auf Deutsch: reduzieren – wiederverwenden – rückgewinnen) erfuhren die Lehrpersonen Wissenswertes zur Thematik. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Auswirkungen unkontrollierter Abfallentsorgung auf Hygiene und Gesundheit.

«Es freut mich, dass alle Schulen in Penthakata an den weiteren Schritten des Projekts teilnehmen!», resümiert Kurt Bürki, der als Mitgründer der Stiftung Usthi am ersten Workshop anwesend war. «Durch die Sensibilisierung der nächsten Generation kann das Abfallmanagement nachhaltig verbessert werden.»

Mehr zum Abfallmanagement Projekt erfahren

Der Campus in Hyderabad steht unter Wasser.

Nothilfeaufruf: Überschwemmungen in Hyderabad

Heftige lokale Starkregenschauer haben in der Nacht auf den 27. August die Usthi Projektregion in Hyderabad schwer getroffen. Die Region erlebte eine Überschwemmung, wie es sie seit 98 Jahren nicht mehr gegeben hat. Ein Campus der Kinderhäuser im Norden der Stadt steht unter Wasser. Auf einem weiteren Campus wurden die Gebäude der Usthi Kinder- und […]

«Ich habe jetzt das Gefühl, wieder träumen zu können.»

Trotz wachsender Wirtschaft stellt die Existenzsicherung viele Familien in Indien vor eine grosse Herausforderung. Der Grossteil der Inder:innen arbeitet auf dem informellen Arbeitsmarkt, meist ohne Sozialversicherungen oder Arbeitsverträge und oft unter prekären Arbeitsbedingungen. Der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie zu fair bezahlten Jobs ist von eklatanten Ungleichheiten geprägt: Insbesondere Frauen arbeiten in schlecht bezahlten (Gelegenheits-)Jobs, beispielsweise […]

USTHI FEST 2025

Das Usthi Team lädt herzlich zum diesjährigen Usthi Fest am 27. September 2025 ein. Gemeinsam möchten wir auf ein weiteres Jahr Engagement für Kinder und junge Erwachsene in Indien und Nepal zurückblicken. Wir freuen uns, langjährige Begleiter:innen und frisch Interessierte ab 16.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Kreuzbühl in Maur (Kanton Zürich) willkommen zu heissen. Unter dem […]